🏆 ISO-zertifiziert für Qualität und Nachhaltigkeit – Vertrauenswürdig von führenden Unternehmen!
🌟 Genießen Sie schnellen und zuverlässigen Versand für alle Bestellungen
🔋 2 Jahre Garantie auf alle LiFePO4-Batterien
🌍 Wir bedienen Unternehmen in ganz Europa
⚡ Experten-Technischer Support rund um die Uhr verfügbar
Logo
Die Kraft der AGM: Zuverlässige Technologie, die Funktioniert

Wie wählt man die richtige AGM-Batterie für die eigene Anlage?

Wie wählt man die richtige AGM-Batterie für die eigene Anlage?

🔋Wie wählt man die richtige AGM-Batterie für die eigene Anlage?

Bei der Planung eines autarken Energiesystems – ob für ein Wohnmobil, ein Boot, eine Solaranlage oder eine mobile Werkstatt – ist die Batterie das Herzstück. Eine der beliebtesten Optionen ist die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat), bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Wartungsfreiheit und ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Doch wie bestimmt man die richtige Kapazität? Und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

In diesem Beitrag erklären wir alles Schritt für Schritt.

Was ist eine AGM-Batterie?

Eine AGM-Batterie ist ein Typ der verschlossenen Blei-Säure-Batterien, bei dem der Elektrolyt in Glasfasermatten gebunden ist. Dadurch ist sie auslaufsicher, wartungsfrei und vibrationsresistent – ideal für mobile oder autarke Anwendungen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Wohnmobile und Caravans

  • Boote und Yachten

  • Solaranlagen (Off-Grid)

  • Servicefahrzeuge und mobile Werkstätten

  • Notstromsysteme (USV)

Vorteile von AGM-Batterien

  • 🔋 Wartungsfrei – kein Nachfüllen, keine Gasentwicklung im Normalbetrieb

  • 💪 Tiefentladung möglich – besser für zyklischen Betrieb als klassische Blei-Batterien

  • 🌡️ Gute Leistung bei Kälte

  • 🚚 Stoß- und vibrationsfest

  • 🔌 Schnellere Ladezeiten – gegenüber Gel- oder Nassbatterien

  • Sicher in geschlossenen Räumen – auslaufsicheres, verschlossenes System

Wie berechne ich die benötigte Kapazität?

Die Kapazität wird in Ah (Amperestunden) angegeben. Je höher der Wert, desto mehr Energie kann gespeichert werden.

1. Täglichen Verbrauch berechnen

Beispiel:

Gerät Leistung Nutzungszeit/Tag Verbrauch/Tag
Laptop 60W 3 Std. 180Wh
LED-Beleuchtung 20W 4 Std. 80Wh
12V-Kühlschrank 45W 24 Std. (50 %) 540Wh
Wasserpumpe 60W 0,5 Std. 30Wh
Gesamt     830Wh/Tag

2. Umrechnen in Ah

Für ein 12V-System:
830Wh / 12V ≈ 69Ah täglicher Verbrauch

3. 50 % Entladetiefe beachten

AGM-Batterien sollten idealerweise nur bis zu 50 % entladen werden.
Ergebnis:
69Ah / 0,5 = 138Ah benötigte Batteriekapazität

👉 In diesem Fall wäre eine 150Ah AGM-Batterie ideal.

Weitere Auswahlkriterien

🔄 Zyklischer Einsatz oder Standby?

Bei täglicher Nutzung: Deep-Cycle AGM-Batterie wählen.
Für Notstrom: Standard-AGM genügt.

Ladegerät-Kompatibilität

Ladegeräte oder MPPT-Regler müssen für AGM geeignet sein (Ladespannung ca. 14,4V).

🌡️ Umgebungstemperatur

AGM funktioniert gut bei Kälte, sollte aber nicht extremen Temperaturen dauerhaft ausgesetzt sein.

📏 Platzbedarf und Gewicht

Gerade in mobilen Anwendungen (Wohnmobil, Boot) ist Größe und Einbauort entscheidend.

Häufige Fehler vermeiden

Zu kleine Batterie wählen
➡ Mindestens das Doppelte des Tagesverbrauchs einplanen.

Tiefentladung auf 0 %
➡ Verkürzt die Lebensdauer deutlich.

Ungeeignetes Ladegerät verwenden
➡ Nur Ladegeräte mit AGM-Modus verwenden – kein "Auto-Modus".

Keine Temperaturkompensation
➡ In kalten oder heißen Umgebungen die Ladespannung entsprechend anpassen.

EcoLine-Tipp: Zwei kleinere Batterien = mehr Flexibilität

2 AGM-Batterien mit je 100Ah parallel bieten dieselbe Kapazität wie 1x 200Ah – mit Vorteilen bei Einbau, Austausch und Lastverteilung.

Fazit: Die richtige AGM-Batterie bringt Versorgungssicherheit

Eine richtig dimensionierte AGM-Batterie ist die Grundlage für ein stabiles und langlebiges DC-System. Wer den eigenen Energiebedarf kennt und die passende Kapazität wählt, vermeidet Ausfälle, schont die Batterie und genießt zuverlässige Energie – egal wo.

👉 Hilfe bei der Auswahl nötig? Kontaktieren Sie uns für technische Beratung oder entdecken Sie unser Sortiment an AGM-Batterien.

Teilen:

Loading comments...

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht